Integration in den Gemeinden

Integration in den Gemeinden

Der DRK-Kreisverband Mannheim sieht in der Integration der Menschen nicht nur eine Pflicht, sondern auch die Chance einer interkulturellen Öffnung Deutschlands, die Vielfalt und gegenseitige Toleranz mit sich bringt.
Wir stellen Migrantinnen und Migranten, aber auch anderen benachteiligten und / oder schutzbedürftigen Menschen im Kreisverbandsgebiet verschiedene Angebote und Projekte zur Verfügung, die ihnen die Teilhabe an der deutschen Gesellschaft erleichtern sollen:
  • Verschiedene Projekte zur vielfältigen Unterstützung von Frauen, Kindern und Männern mit Fluchterfahrung z.B. Kindertreffs, Computerkurse, Kochkurse, Erstorientierungskurse u.v.a.. Die Projekte werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. und der Aktion Mensch gefördert.
  • Eine Auswahl an Beratungsangeboten: die Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer, das Integrationsmanagement in den Gemeinden und die mobile Beratung. Gefördert und unterstützt werden die Beratungsmöglichkeiten unter anderem durch die Fernsehlotterie.
  • Die DRK-Youngster, die unter anderem Ausflüge für Flüchtlingskinder organisieren. Beim gemeinsamen Spielen und bei Unternehmungen wird Vertrauen aufgebaut und die Kinder und Jugendliche durch niedrigschwellige Angebote bei der Integration in die neue Umgebung unterstützt.
  • Eine Ehrenamts-Koordinationsstelle, gefördert durch die Aktion Mensch, die speziell Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, berät und begleitet. Eng verknüpft damit ist das Patenschaftsprogramm, das Patenschaften vermittelt und unterstützt. Dieses ist Teil des Programms "Menschen stärken Menschen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Durch die interkulturelle Öffnung des Verbandes stellen wir für Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf typische DRK-Angebote wie Erste-Hilfe-Kurse oder Yoga-Kurse niederschwellig zur Verfügung.

Integrationsangebote vor Ort

Altlußheim

Ansprechparternin:
Frau Hala Shalhoub

Zuständig für Reilingen und Altlußheim.
Kontaktdaten: Mobil: 0151 1762 8888, E-Mail: Hala.Shalhoub(at)drk-mannheim(dot)de

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Altlußheim wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung des DRK-Ortsverein Lußheim bei Aktionen, z.B. bei Blutspendeaktionen.

Hirschberg

Ansprechpartnerin:
Nassim Alizadeh

Erreichbarkeit: Montags bis donnerstags vormittags
Nassim.Alizadeh(at)DRK-Mannheim(dot)de
Galgenstraße 2 (Hilfeleistungszentrum)
69493 Hirschberg
Tel. 06201 60 209 624
Mobil: 0173 861 22 02

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Hirschberg wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Hirschberg z.B. bei Blutspendeaktionen und dem Jugendrotkreuz.

Hockenheim

Ansprechpartner/in:

Frau Latifa Yahia Cherif
Zuständig für Hockenheim
Kontaktdaten: Mobil: 0173 590 8691, E-Mail: LatifaYasmine.Cherif(at)drk-mannheim(dot)de

Herr Amjad Sukar
Zuständig für Hockenheim
Kontaktdaten: Mobil: 0151 522 10435, E-Mail: Amjad.Sukar(at)drk-mannheim(dot)de

Frau Beyza Yazici
Zuständig für Neulußheim und Hockenheim
Kontaktdaten: Mobil: 0174 658 2642, E-Mail: Beyza.Yazici(at)drk-mannheim(dot)de
 

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Hockenheim wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
     
  • Ehrenamtsbörse Hockenheim
    Gemeinsam mit der Stadt Hockenheim fördern wir das bürgerschaftliche Engagement in Hockenheim. Die Ehrenamtsbörse hilft Menschen, die einen ehrenamtlichen Beitrag leisten möchten, und Anbieter (z.B. Vereine) unkompliziert zu vernetzen. Bei Interesse oder Fragen klicken Sie bitte hier.
     
  • Erstorientierungskurse
    Modular aufgebaute Sprachkurse, v.a. für Menschen mit unsicherer Bleibeperspektive. Mehr Informationen hier.
     
  • Second Hand Laden
    In Hockenheim gibt es einen Second Hand Laden. Hier findet man nachhaltige Mode und mehr.
  • Yoga
    Immer freitags findet im Lutherhaus (Obere Hauptstraße 24, 68766 Hockenheim) von 10:00 bis 11:15 Uhr Yoga statt. Die Kurskosten betragen pro Quartal 45 Euro. Für Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen werden die Kosten nach Vorlage eines Nachweises auf 10 Euro pro Quartal ermäßigt.
  • Wohnungslosenarbeit
    In Hockenheim ist die Integrationsarbeit besonders breit aufgestellt. Neben den beschriebenen Bildungs- und Begegnungsangeboten, die Menschen in schwierigen finanziellen Lebenslagen kostenlos oder ermäßigt zur Verfügung gestellt werden, geht das DRK auch auf Menschen zu, die in besonders belasteten Verhältnissen leben. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Hockenheim, wie Blutspendeaktionen, dem Jugendrotkreuz und den Bewegungsprogrammen.
Ilvesheim

Ansprechpartner:
Ulrich Makowski

Ulrich.Makowski(at)DRK-Mannheim(dot)de
Schloßstraße 9
68549 Ilvesheim

Tel.: 0621 49 660 623
Mobil: 0172 84 77 815

  • Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Ilvesheim wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Betreuung der Anschlussunterbringungen

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Ilvesheim, z.B. bei Blutspendeaktionen.

Neulußheim

Ansprechpartnerin:
Frau Beyza Yazici:

Zuständig für Neulußheim und Hockenheim.
Kontaktdaten: Mobil: 0174 658 2642, E-Mail: Beyza.Yazici(at)drk-mannheim(dot)de

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Neulußheim wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Lußheim, z.B. bei Blutspendeaktionen.

Reilingen

Ansprechparternin:
Frau Hala Shalhoub

Zuständig für Reilingen und Altlußheim.
Kontaktdaten: Mobil: 0151 1762 8888, E-Mail: Hala.Shalhoub(at)drk-mannheim(dot)de

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Reilingen wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Reilingen, z.B. bei Blutspendeaktionen.

Weinheim

Ansprechpartner:
Florian Detzer 

Florian.Detzer(at)DRK-Mannheim(dot)de
Galgenstraße 2
69493 Hirschberg

Tel.: 06201 60 209 624
Mobil: 0172 15 22 883

  • Betreuung der Anschlussunterbringungen
    Die Betreuung der Anschlussunterbringungen in Reilingen wird durch unser Integrationsmanagement abgedeckt.  »Weitere Informationen
  • Mitglied im NAWI - Netzwerk Asyl Weinheim für Integration
  • Männerforum Weinheim
    Das Männerforum findet immer dienstags, alle zwei Wochen von 14:30 bis 16 Uhr in Weinheim in der Lern-Praxis-Werkstatt statt. Gemeinsam mit den interessierten Männern wird das Treffen, welches alle zwei Wochen statt findet, gestaltet. Auch Interessierte, die bisher nicht in der Lern-Praxis-Werkstatt waren, sind herzlich eingeladen. Ort: Lern-Praxis-Werkstatt, Käsackerweg 9, 69469 Weinheim, Beschilderung folgen.
     
  • Frauenrunde in der Lern-Praxis-Werkstatt
    Hier treffen sich immer dienstags, alle zwei Wochen 14:30 bis 16 Uhr (im Wechsel mit dem Männerforum Weinheim) Frauen in der Lern-Praxis-Werkstatt Weinheim zu einer Frauenrunde. Gemeinsam nach den Interessen der Frauen wird die Frauenrunde ausgestaltet: kreative und gesellige Angebote, Bildungseinheiten und interessante Ausflüge erwarten die Frauen. Ort: Lern-Praxis-Werkstatt, Käsackerweg 9, 69469 Weinheim, Beschilderung folgen.

Wir freuen uns über die aktive Beteiligung bei Aktionen des DRK-Ortsverein Weinheim z.B. bei Blutspendeaktionen und dem Jugendrotkreuz.

  • Logo Patenschaftsprogramm
    Aktion Mensch Logo
  • ProMa
    Tafel-Logo
  • Fernsehlotterie-Logo
    BAMF-Logo

Verwandte Themen

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

In unserer Migrationsberatungsstelle erhalten Zugewanderte hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Thema "Leben in Deutschland".