Beim letzten Termin des Jahres steht immer die Adventsfeier auf dem Programm. Liebevoll-festlich war deshalb der Raum gestaltet, in dem sich die Senioren der Rot-Kreuz-Sozialarbeit einfanden. Die Kerzen brannten, Tannenduft lag in der Luft und die Gäste waren erwartungsvoll und gut gelaunt.
Sozialleiterin Maria Eck hatte zusammen mit Monika Zieher und weiteren Helferinnen nicht nur für duftenden Kaffee und köstlichen Kuchen gesorgt. Sie las auch besinnliche Texte, wie die Geschichte "Der geklaute Weihnachtsbaum" oder "Der Lebenstraum" vor. Die Geschichte "Das Krippenspiel" war eher heiter, kam aber genauso gut an. Anita Vogler ergänzte die Vorträge mit "Der Naseweis" und einem Gedicht, das sie als 16-jährige, also vor mehr als sechs Jahnzehnten selbst geschrieben hatten. In gereimten Worten erklärte sie, wie das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" entstanden ist. Aufmerksam hörten die Gäste den Vorträgen zu.
Zwischen den Beiträgen gab es ausreichend Gelegenheit zum Erzählen, gemeinsam ließ sich die vielen Frauen und wenige Männer Kaffee und selbst gebackenen Kuchen schmecken. Das Singen kam natürlich auch nicht zu kurz. Edgar Seitz hatte sein Akkordeon mitgebracht und begleitet die Gruppe bei vielen bekannten Weihnachtsliedern, wie "Alle Jahre Wieder" oder "Morgen Kinder wird's was geben". Die meisten Besucher kannten die ersten Strophen der Lieder auswendig. Zum Singen der weitern Verse hatten alle Teilnehmer das DRK-Liederheft "Zur Weihnachtszeit" bekommen. Laut und stark erklang so der DRK-Senioren-Chor.
Nach gut zwei besinnlichen und heiteren Stunden machten sich die betagten ?Gäste ?auf ?den Nachhauseweg.? Jeder Gast erhielt eine Tasche mit kleinen Weihnachtsgeschenken und mit vielen guten Wünschen verabschiedete sich die zweite Vorsitzende des DRK-Ortsverbandes, ?Maria Eck, bei den Senioren. Nach der Winterpause geht es am 8. März wieder mit den regelmäßigen Kaffeenachmittagen weiter.
© Mannheimer Morgen, Samstag, 12.12.2015-Text und Bild: sane