Lidl-Kunden spenden über 24.000 Euro - Kreisverband Mannheim e.V.
· Pressemitteilung

Lidl-Kunden spenden über 24.000 Euro

v.l.n.r. Hubert Mitsch-Leiter Mannheimer Tafel, Christiane Springer-Geschäftsführerin DRK, Tobias Müller-Personalleiter Lidl, Robert Wagner Verkaufsleiter Lidl

Die Mannheimer Tafel hatte sich um Fördermittel beim Bundesverband Deutsche Tafel e.V. beworben und wird nun mit einem Betrag von 24.576,51 Euro bei der Anschaffung einer Kühlzelle unterstützt. "Mit dieser Kühltechnik können wir die fachgerechte Aufbewahrung kühlpflichtiger Waren gewährleisten. So ist die Qualität der gespendeten Lebensmittel garantiert", sagte Hubert Mitsch, Leiter der Mannheimer Tafel. Die Mannheimer Tafel befindet sich in der Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Mannheim.

"Mit der Pfandspende können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe hinausgezielt finanziell gefördert werden. Dass unsere Kunden dies in einem so großen Umfang unterstützen, ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit", so Tobias Müller, Personalleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Speyer.

Kunden spenden per Knopfdruck

Bereits seit März 2008 arbeitet das Unternehmen Lidl mit dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. zusammen und hat diese Zusammenarbeit kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile wurden über 5.700 Pfandautomaten in rund 3.300 Filialen mit einem Pfandspendenknopf ausgestattet.Bei der Rückgabe von Leergut können Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an den Bundesverband Deutsche Tafel e. V. spenden möchten.
Die Lidl-Kunden haben mit Kleinstbeträgen Unglaubliches möglich gemacht: Über sieben Millionen Euro gingen bis heute an den Bundesverband Deutsche Tafel e.V. "Herzlichen Dank an unsere Kunden, die dem Pfandspendenprojekt dieses große Vertrauen entgegenbringen",so Matthias Raimund, Geschäftsleitungsvorsitzen der Lidl Deutschland. Mit der Pfandspende werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, die den Bundesverband Deutsche Tafel e.V. in die Lage versetzen, die Arbeit der lokalen Tafeln projektbezogen und bedarfsgerecht zufördern.

Lidl

Das Handelsunternehmen Lidl gehört zu den führenden Unternehmen im Lebensmittel-Einzelhandel in Deutschland. Die 39 rechtlich selbstständigen Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und mehr als 70.000 Mitarbeitern sorgen täglich für die Zufriedenheit der Kunden.Bei der Herstellung und Auswahl der angebotenen Waren hat Qualität für Lidl höchste Priorität.Dafür setzt das Unternehmen auf ein umfangreiches Qualitätssicherungssystem, das alle Schritte entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette kontrolliert. Weitere Informationen zu ausgewählten Produktgruppen gibt es unter www.lidl-lohnt-sich.de.

Mit der Pfandspende werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Auf dieser Ebene wird der Bundesverband Deutsche Tafel e. V. in die Lage versetzt, die Arbeit der lokalen Tafeln projektbezogen und bedarfsgerecht zu fördern. Es werden verschiedene Projektschwerpunkte gefördert:

Kinder/Jugendliche: Tafelprojekte in Kooperation mit Kindergärten, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen, zum Beispiel die Belieferung von Kindergärten und Schulen an sozialen Brennpunkten mit Lebensmitteln oder Kochkurse für Kinder und Eltern.

Senioren/kranke/behinderte Menschen: Tafelprojekte für Mitbürger, die besondere Hilfe benötigen. So werden zum Beispiel Lebensmittel zu Menschen gebracht, die nicht mehr selbst zur Tafel kommen können.

Kühlung/Hygiene: Im Rahmen dieses Projektbereiches erhalten die Tafeln Hilfe und Förderung, um Kühlsysteme (Kühlschränke, Kühlfahrzeuge, etc.) anschaffen zu können. Dies ist notwendig, damit die Tafeln den Anforderungen der Lebensmittelhygiene gerecht werden.

Nachhaltigkeit/Ökologie: Hierbei können die Tafeln Fördermittel beantragen, um sich zum Beispiel alternative energieeffiziente Heiz- oder Kühlsysteme anzuschaffen oder Tafel-Fahrzeuge, die mit Erdgas oder elektrisch betrieben werden.

Ein Teil der Spenden wird zudem in einen Nothilfe-Fonds hinterlegt für Tafeln, die im Notfall schnelle Hilfe brauchen, z.B. bei Brand-, Hochwasser- oder Sturmschäden oder bei großen Reparaturen, die nicht aus Eigenmitteln bestritten werden können. Wichtig ist, dass hier finanzielle Mittel nicht irgendwie verteilt werden. Im Rahmen der Mittelverwendung bewerben sich die lokalen Tafeln beim Bundesverband für Fördergelder.Der Bundesverband erstellt im Vorfeld einen Projektplan aller Maßnahmen und weist im Anschluss der Vergabe den Einsatz der Mittel nach.Die Spender - hier die Kunden von Lidl - können so informiert werden, wofür ihre Spenden eingesetzt werden. Durch diese Transparenz erhoffen sich der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. und Lidl das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und dass diese auch weiterhin die Tafeln mit ihrer Pfandspende unterstützen.