Neuer Rettungswagen für schwergewichtige Patienten - Kreisverband Mannheim e.V.
· Pressemitteilung

Neuer Rettungswagen für schwergewichtige Patienten

Gute Nachricht für schwergewichtige Patienten in Mannheim und Heidelberg mit dem Rhein – Neckar – Kreis: auf Beschluss des Bereichsausschusses für den Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich Rhein-Neckar wurde jetzt ein Rettungswagen speziell für den Transport schwergewichtiger Patienten beschafft.

Bislang standen in Mannheim für adipöse Patienten eine verbreiterte Trage (Zuladung bis 250 Kilogramm), ein überbreites und verstärktes Tragetuch sowie zur technischen Rettung mit der Feuerwehr eine sogenannte Schwerlastschleifkorbtrage zur Verfügung. Der neue Schwerlast-RTW ist im Grunde wie ein Rettungswagen nach DIN "EN-Norm" ausgestattet und verfügt darüber hinaus über spezielle Einbauten und Gerätschaften, die den erhöhten Ansprüchen von Patienten von einem Körpergewicht von über 140 Kilogramm besonders Rechnung tragen. So ist die die Krankentrage des Fahrzeugs für Patientengewichte bis 300 Kilogramm mit elektrohydraulischem Antrieb ausgestattet. Weiter ist ein Treppentragestuhl mit elektrischem Raupenantrieb an Bord. Des Weiteren stehen Rollboard, Tragetuch und Vakuummatratze in Übergröße sowie ein Beatmungsgerät für differenzierte Beatmungsformen zur Verfügung. Der bisher in Rettungswagen verwendete gefederte Tragetisch, auf dem die Fahrtrage während des Transports gesichert wurde, ist nur für begrenzte Zuladungen ausgelegt und konnte deshalb in dem neuen Schwerlast-RTW nicht eingebaut werden. Um den gewohnten Komfort dennoch zu gewähr-leisten, ist der Schwerlast-RTW mit luftgefedertem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrzeug vom Typ Mercedes Benz - Sprinter mit einem Gesamtgewicht von 4,6 Tonnen wurde bei der Fa. Strobel in Aalen ausgebaut und kostete mit Medizintechnik rund € 140.000,--. Es ist das erste Fahrzeug beim DRK Mannheim, das mit einem GPS - Ortungssystem ausgestattet ist. Dies ermöglicht der Integrierten Leitstelle Rhein - Neckar jederzeit eine satellitengesteuerte Ortung des Fahrzeugs. Der ganze Fuhrpark des DRK Mannheim soll im Laufe dieses Jahres mit dem System ausgestattet werden. Wird bei einer Alarmierung der Leitstelle bekannt, dass es sich um einen Patienten mit einem Körpergewicht jenseits der 140 Kilo handelt, wird parallel zum nächstgelegenen Rettungsmittel der Schwerlast-RTW zur Einsatzstelle entsandt. So sind bei einem solchen Einsatz mindestens 4 Rettungsdienstmitarbeiter vor Ort. Ist der Notarzt mit eingesetzt, können insgesamt 6 Personen den Transport unterstützen. Das neue Rettungsfahrzeug wurde vom DRK-Kreisverband Mannheim für den Rettungsdienstbereich Rhein-Neckar beschafft und geht in den nächsten Tagen in den Einsatz. Der Landesausschuss für den Rettungsdienst Baden-Württemberg hatte eine Vorhaltung eines Schwerlast - RTW in jedem Rettungsdienstbereich im Bundesland beschlossen. Die Finanzierung haben die Krankenkassen übernommen. Der reguläre Standort des Schwerlast-RTW ist die Rettungswache Mannheim Lagerstraße; das Fahrzeug wird im Wechsel mit den Kollegen vom DRK KV Rhein-Neckar/Heidelberg e.V besetzt.
Sowohl für Patienten, aber auch für die Rettungsdienstmitarbeiter steht damit ein modernes Rettungsmittel bereit, das sowohl die medizinische Versorgung der Patienten, als auch den Komfort für sie und die Mitarbeiter deutlich steigert.